Die Zielsetzungen

Die Zielsetzung der LAG Musik NRW beinhaltet folgende Aspekte:

  • Unterschiedliche Zielgruppenprofile: Über Musikprojekte Kinder und Jugendliche aus allen sozialen Milieus erreichen und ihnen die Chance bieten, ihre kreativen Neigungen und Begabungen zu entdecken, Vorurteile zu verhindern oder abzubauen sowie ihre musikalischen Fähigkeiten zu erkennen und zu erweitern.
  • Verknüpfung mit der Kinder- und Jugendhilfe: Neue Workshopaktivitäten in besonderen Stadtteilen, in ländlichen Regionen bis hin zu Musikprojekten in Flüchtlingsunterkünften.
  • Interkulturalität: Ethno-Communitys über Musikprojekte zusammenbringen.
  • Inklusion: Projekte, Fortbildungen und Fachbroschüren in der inklusive Musikdidaktik.
  • Projektorientierte Vernetzungen: Die Zusammenarbeit mit Jugendämtern, Kulturämtern und freien Einrichtungen intensivieren.
  • Außerunterrichtliche Bildungsangebote: Initiierung von neuen und offenen Angebotsformen in Schulen sowie Fachberatungen und Mitarbeit bei landesweiten Fachforen.
  • Digitalisierung: Neue Angebotsformen und Weiterentwicklung von digitalen Musikprojekten.
  • Landesweite Projektaktivitäten: DSHS-Fachforen, Conference Day Haldern Pop Festival.
  • Demokratie stärken / Demokratiebildung:a. Initiierung von besonderen Projekten, auch in den Praxisfeldern von Extremismus- und Antisemitismus-Prävention.
  • Prävention von sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch: Kontinuierliche Weiterentwicklung der Schutzkonzepte, Coachings zu aktuellen Themen. Ergänzend dazu die Publikation von Fachbroschüren.