Die Praxisfelder

Das Angebot der LAG Musik NRW umfasst derzeit folgende Praxisfelder:

  • Spartenübergreifende Musikprojekte: Das Angebotsspektrum reicht von Musikprojekten in Jugendzentren über Band- und Hip-Hop-Coachings, Vokal- und Instrumentalprojekte, experimentelle Projekte, Musiktheater, Afrika-Camps und Multimedia bis hin zu Musik-Bewegungs-Performances und neuen Initiativen wie „Musik in Flüchtlingsunterkünften“.
  • Außerunterrichtliche Bildungsangebote: Seit dem Start der Offenen Ganztagsgrundschule ist die LAG Musik NRW in diesem Praxisfeld tätig. Sie realisiert derzeit Kooperationsprojekte mit der Deutschen Sporthochschule Köln sowie Angebotsformen und Fachberatungen.
  • Qualifizierungen: Neben Fortbildungen in interdisziplinären Praxisfeldern bilden Qualifizierungsangebote u. a. auch im JeKiTs-Programm, einen weiteren Schwerpunkt.
  • Inklusion: Dieser Bereich ist eine wichtige Querschnittsaufgabe aller Projektaktivitäten. Die LAG Musik NRW führte modellhafte Projekte in der inklusiven Musikpraxis u.a. „Erlebnisorte: Kulturelle Bildung“ mit Prof. Corinna Vogel (Hochschule für Musik und Tanz Köln) oder „Weltmusik für Kinder“ mit Pit Budde in Münster durch.
  • Neue Kooperationen: Neue Zielgruppen werden mit neuen Partnern in städtischen Sozialräumen (Jugendzentren, Flüchtlingshilfe, Sozialdienste etc.) sowie in ländlichen Regionen (Kreisjugendämter, Vereine, Kirchen) erreicht.
  • Landeszentrale Veranstaltungen: Die LAG Musik NRW führt landesweite Veranstaltungen wie z. B. das Fach- und Praxisforum in der Deutschen Sporthochschule Köln, mit der Bertelsmann-Stiftung und der Landesmusikakademie NRW das Projekt „Mobile Musikwerkstatt“, den Conference Day beim renommierten Haldern Pop Festival durch. Zudem bringt sie sich als Kooperationspartner bei diversen Landesveranstaltungen ein, beispielsweise zusammen mit der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW.