Viel Spaß bei den FerienMusik-Projekten 2023.
Ferien-Angebote für Kinder, die nicht in Urlaub fahren (können). Die Angebote reichen von Instrumentalgruppen, Youngster- und Teen-Bands über Tanz und Theatermodule bis hin zu Producing und Programmierung eigener Musik am Computer.
Info
LAG Musik NRW e.V.,
E-Mail: info@lagmusik.de
Jugendliche werden zu Musical-Machern und entwickeln, kreieren und präsentieren ihr Musical, nach den vorausgegangenen Workshops und Coachings.
Kooperationspartner und Anmeldung
Kreismusikschule Kleve (www.kms-kleve.de)
Info
BAG Musik Niederrhein-Nord;
E-Mail: BAG-Musik-Niederrhein@gmx.de
Jedes Jahr ist für Klaus der Geiger ein Jubilee-Jahr. Allemal ein Anlass für ein Jubilee-Camp. Klaus der Geiger formiert und leitet ein großes Workshoporchester für Präsentationen in Geldern.
Kooperationspartner
Stadt Geldern, Pfadfinder St. Georg, Werbering der Stadt Geldern
Info
LAG Musik NRW e.V.,
E-Mail: info@lagmusik.de
Percussion, Theater, Tanz, Kunst. Alles was in den Kulturregionen Westafrikas schwingt und erklingt, wird beim Afrika-Camp zum Mitmacherlebnis. Für Kinder und Jugendliche gibt es in zahlreichen Workshops Vieles zu entdecken und mitzumachen.
Kooperationspartner
Enije for Afrika
Info
LAG Musik NRW e.V.
E-Mail: info@lagmusik.de
Ein Musikferien-Projekt mit dem Schwerpunkt „Ensemblemusizieren“ an verschiedenen Orten in der Region.
Info
Westfälische AG Musik
E-Mail: mail@musikschule-havixbeck.de
Info
Westfälische AG Musik
E-Mail: mail@musikschule-havixbeck.de
mit Tina von Behren-Ausländer, Hanna Ausländer, Helmut Bieler-Wendt, Anne Lotta Bettzieche, Jonathan Dräger, Sebastian Flaig, Milena Holtz, Julian Knab, Konstanze Waidosch, Walter Waidosch, Volker Staub, Ruben Staub, Alexander Merz, Christiane Holtz, David Kuckhermann, N. N.
Ort
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Es geht um die Kultur des Miteinanders von Unterschiedlichem, die Übung von Zusammenspiel von Jung und Alt, um das Entdecken von Interessen und die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung von Ideen, auch in selbst organisierten Zusammenschlüssen, um die Kompetenz adäquaten Verhaltens gegenüber neuer und fremder Musik und neuen Kunstformen, um Qualifizierung mit interkultureller Ausrichtung.
Ein Lehrgang für „Einsteiger“ und Fortgeschrittene jeder Altersgruppe mit gemeinsamem Chorsingen und Tanzen. Daneben stehen unterschiedliche Arbeitsgruppen zur Wahl:
Instrumentenbau in zwei Werkstätten (Gemshorn, Kantele, Rahmentrommel, Xylophon, Cajon und auch Eigenerfindungen), Neue Musik und Komposition, Klangexperimente und Ideenwerkstatt, Improvisation, Spielkreis, Vokalgruppe, Gitarrenspiel, Kammermusik, Trommeln und Percussionspiel, Studio für Alte Musik (Mittelalter, Renaissance, Barock).
Für die Kleinsten wird bei Bedarf ein Sonderprogramm mit ihren Bedürfnissen entsprechenden Spielen und natürlich auch mit viel Musik angeboten. An den Abenden finden Spiel- und Hörstunden statt, werden Filme vorgeführt oder erste Arbeitsergebnisse präsentiert.
Für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren, Familien, Musiker/innen und Laien, Leiter/innen von Kinder- und Jugendgruppen, Neugierige und „Einsteiger“ – unabhängig von Vorkenntnissen oder Herkunft.
Kooperationspartner
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Info
AG Musik-Szene-Spiel in OWL
E-Mail: musikszenespiel@posteo.de