Bundesweites Stipendienprogramm im Bereich Pop

PopBoard NRW Tour geht in die zweite Runde

  • Tourdaten

Pop Stipendien für junge Talente

Ein bundesweite Pop Stipendien Programm des BV Pop unterstützt jetzt Newcomerinnen und Newcomer. Die neue Förderinitiative liefert reichlich Unterstützung und bietet eine neue Gelegenheit, mit einer Bewerbung zu neuen Projekten die eigene persönliche Karriere zu voranzubringen. Bewerben können sich Musiker*innen, Sänger*innen sowie Komonisten*innen, Texter*innen, Rapper*innen und DJ s DJanes ab 18 Jahren aus allen Genres der populären Musik.  Das Stipendium hat pro Bewerber*in eine Höhe von 5. 000,00 €

Der Countdown läuft

Der Start für die Bewerbungen ist am 10. Juni 2022. Die Anträge werden in der Reihenfolge des Eingangs geprüft, von einer Jury bewertet und anschließend bewilligt, bis die Fördersumme ausgeschöpft ist. Eine dreiköpfige Jury aus Nordrhein-Westfalen entscheidet über die Anträge.

Zielgruppe und was gefördert wird

Das Stipendienprogramm richtet sich zum einen an Absolventinnen und Absolventen von Pop-Studiengängen deutscher Hochschulen der Abschlussjahrgänge 2019 bis 2021, die sich aufgrund der pandemiebedingten Umstände noch nicht professionalisieren konnten. Zum anderen können generell Künstlerinnen und Künstler an dem Programm teilnehmen, die bereits eigene musikalische Werke veröffentlich haben, nicht mehr als zwei Alben herausgebracht haben und sich längstens seit 2017 auf dem Weg der Professionalisierung befinden. Gefördert werden zum Beispiel das Schaffen von neuen Werken, die Umsetzung von Projekten mit künstlerischen Darbietungen und die Entwickelung von Online-Formaten.

 Online Beratung

Im Vorfeld informieren der BV Pop, die LAG Musik NRW mit dem Regionalpartnernetzwerk von LMR, create music und pop nrw über das Stipendienprogramm in einer Videokonferenz und beantwortet Fragen der Interessierten. Zoom-Konferenz am 30.5.2022
Infos unter www.pop-stipendium.de
Das „Pop Stipendium“ ist ein Stipendienprogramm des BV Pop im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien initiierten Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR. Als regionale Popförderinstitution ist die LAG Musik NRW in Kooperation mit dem LMR NRW, create music und pop nrw pop für NRW zuständig. Weitere Partner sind das PopBoard NRW und Haldern Pop.

Infos

Regionalnetzwerk

  • LAG Musik NRW, LMR NRW, create music, pop nrw

weitere Partner:

  • PopBoard NRW, Haldern Pop

Pressemitteilung: Bund fördert Pop-Newcomer:innen mit 5 Millionen Euro

  • BV Pop initiiert First-Step-Förderprogramm für Nachwuchsmusiker:innen
    Erstes bundesweites Programm dieser Art / BKM stellt Summe von 5 Mio. Euro bereit

Der BV Pop (Bundesverband Popularmusik e. V.) schreibt im Rahmen des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR ein Stipendienprogramm für Popmusiker:innen aus. Es richtet sich gezielt an freiberufliche Newcomer:innen aus dem Bereich der Popularmusik und ist das erste bundesweite Stipendienprogramm dieser Art. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien stellt dafür eine Summe in Höhe von bis zu 5 Millionen Euro bereit.

Dazu Kulturstaatsministerin Claudia Roth: „Die neue Bundesregierung hat es sich zum Ziel gesetzt, Kultur in ihrer ganzen Breite und Vielfalt zu fördern. Popmusik leistet einen wichtigen Beitrag zur Kultur in unserem Land. Sie wird in Zukunft eine größere Rolle in der Kulturpolitik des Bundes spielen. Ein erster Schritt ist dabei unser Förderprogramm für Newcomerinnen und Newcomer. Gerade junge Musikerinnen und Musiker hatten in der Corona-Zeit kaum eine Möglichkeit, ihr künstlerisches Potenzial zu entfalten. Mit unserem Stipendienprogramm bieten wir ihnen jetzt eine Starthilfe, um die negativen Folgen der Pandemie auszugleichen. Zugleich füllen wir mit dem Programm eine Lücke bei den staatlichen Corona-Hilfen.“

Dramatische Lage bei Newcomer:innen

Durch die Corona-Pandemie sind vielen Künstler:innen wichtige Grundlagen für ihre Arbeit weggebrochen: Kommunikations- und Veranstaltungsorte wie Konzerthallen oder Theater mussten schließen, einzig Vertriebswege und Vermittlungsplattformen wie Streaming-Plattformen und soziale Medien blieben den Künstler:innen, um sich ihrem Publikum zu präsentieren – allerdings lassen sich darüber kaum wirtschaftliche Einnahmen generieren. Während jedoch etablierte Künstler:innen lediglich zeitweise ausgebremst wurden und teilweise von staatlichen Hilfen profitieren konnten, gestaltete sich die Lage beim Nachwuchs sehr viel dramatischer – und vor allem weit über die Zeit des Ausnahmezustandes hinausgehend.

 

Gelegenheit zur Professionalisierung

Diese Situation bietet andererseits aber auch die Chance, kreativ zu werden und das eigene Schaffen zu reflektieren. Denn in einer Zeit, in der das Live-Geschäft wieder Fahrt aufnimmt, entsteht Raum für neue Ideen – die perfekte Gelegenheit für Künstler:innen, sich genau jetzt zu positionieren. An dieser Stelle greift das Stipendium: Es dient dazu, freiberufliche Nachwuchsmusiker:innen aus dem Bereich der Popularmusik dabei zu unterstützen, ihre Arbeit trotz Einschränkungen durch die Folgen der COVID-19-Pandemie fortzusetzen und sich weiter zu professionalisieren. Dieter Gorny, Aufsichtsratsvorsitzender der Initiative Musik, zeigt sich erfreut über den Start des Stipendiums: „Nicht nur die gesamte Branche, sondern vor allem die Künstler:innen waren schon vor Corona vom rapiden Wandel im Musikbusiness betroffen. Die Krise hat die Situation noch einmal zugespitzt und die meisten Nachwuchsmusiker:innen komplett ausgebremst. Wenn jedoch der Nachwuchs fehlt, macht sich diese Lücke in ein paar Jahren in der deutschen Kulturlandschaft bemerkbar. Deshalb freue ich mich sehr über das Programm und die Zusammenarbeit mit dem BV Pop. Ich bin gespannt auf die Ergebnisse, die das Programm hervorruft.“

Ziele des Stipendienprogramms: Direkte Förderung und bundesweite Vernetzung

Ziel des Programms ist die Möglichkeit zur Professionalisierung und der Wiedereinstieg in den Musik- und Livemarkt. Antragsberechtigt sind freiberufliche Musiker:innen aller Gewerke – von Komponist:innen, über Performer:innen bis hin zu Instrumentalist:innen – und aller Genres der populären Musik ab 18 Jahren. Als Newcomer:innen gelten Musiker:innen, die nicht mehr als zwei Alben veröffentlicht haben und sich längstens seit 2017 auf dem Weg der Professionalisierung befinden.

Durch das Stipendienprogramm ist eine Förderung von bis zu 5.000 Euro pro Person möglich. Die Summe wird für die Dauer von vier Monaten ausgezahlt. Weiterhin erhalten die Stipendiat:innen das Angebot, das bundesweite Netzwerk der regionalen Popförderinstitutionen zu nutzen. Ansprechpartner:innen sind hier die regionalen Popförderinstitutionen: Sie helfen bei der Realisierung der Stipendien und geben Tipps bei der Professionalisierung, damit Newcomer:innen die Chance bekommen, sich am Markt zu etablieren und besser zu vernetzen. „Die Corona-Pandemie hat uns vor Augen geführt, dass junge Menschen in Deutschland keine angemessene Lobby haben – spezielle Hilfsprogramme für sie gab es kaum. Die Pandemie hat ihnen den sozialen Raum entzogen, den sie für ihre Entwicklung brauchen. Die fehlende Verbindung untereinander und nicht aufgebaute Zugänge zu Netzwerken konnten sie weniger kompensieren als andere Altersgruppen. Besonders drastisch wirkt sich dies auf den musikalischen Nachwuchs aus“, so Olaf Kretschmar, der Vorsitzende des BV Pop.

„Damit aus einer vergessenen Generation keine verstummte oder gar verlorene wird, haben wir gemeinsam mit dem BKM ein Programm entwickelt, welches für den kreativen Nachwuchs Produktionsstipendien bereitstellt und überdies die Verbindung der jungen Talente zu den regionalen Popförderstrukturen unterstützt.“

Das Programm startet Anfang Juni 2022. Mit Beginn der Bewerbungsphase bieten der BV Pop und die regionalen Popförderinstitutionen zudem umfassende Beratungen an. Weitere Informationen zum “Pop-Stipendium“ stehen unter pop-stipendium.de bereit.

Kontakt:

Weitere Informationen

 

Musikprojekte 2022

RAP_N_Sing

  • Act/react; Ehrenfeld erforschen
  • diverse Orte in Köln

Loop-Lap Godorf

  • Wohnheim Kuckucksweg, Kucksucksweg 10-12, Köln-Godorf

Gang_of_Rock

  • OT Werkstattstraße, Werkstattstraße 7, Köln-Nippes

Offene Angebote: Inklusive Bandprojekte, HipHop, experimentelle und improvisatorische Konzepte,  Song-Writing, Digital-Producing und vieles mehr.

Kooperationspartner: Offene Jazz Haus Schule, Köln

Info: LAG Musik NRW e.V.

E-Mail: info@lagmusik.de

Workshops Specials

  • mit André George
  • Herne, Tonhaus Music

 Vocal-Coachings in Verbindung mit Sprachförderung. Eigene Songs werden getextet, gesungen und zum Finale von allen Workshops im Studio aufgenommen.

Info: LAG Musik NRW e.V.

E-Mail: info@lagmusik.de

Workshops in der Region

  • jeweils mit Marco Launert und Team

Größere Band-Formationen erweitern musikalisch und global die Mit- und Gestaltungsmöglichkeiten. Songs und Performances werden für Präsentationen in der Region erarbeitet.

Kooperationspartner: Rockschule Hamminkeln, Initiativen der Flüchtlingshilfe, KARO Wesel

Info: LAG Musik NRW e.V., E-Mail: info@lagmusik.de

Hellweg Mixes – Hellweg Moves

  • mit Souhayel Abdelli, John Bakuma Isankunya

Nach Bedarf und Interessenlage werden Musik- und Bewegungsprojekte durchgeführt und präsentiert.

Kooperationspartner: Initiativen in der Flüchtlingshilfe

Info: LAG Musik NRW e.V., E-Mail: info@lagmusik.de

Soundcluster@Wanheimerort | Soundcluster@ Beeek | Soundcluster@Hochfeld | Soundcluster@Sterkrade

  • mit Dino Salijevic, Deki, Nesu

Online- Musik-Coachings sind Oberhausen und Duisburg geplant.

Kooperationspartner: Jugendzentren und Falken Duisburg und Oberhausen

Info: LAG Musik NRW e.V., E-Mail: info@lagmusik.de

Sounds of Finkenberg | Trommeln vor Ort

  • mit Ballak MBaye

Trommeln in kleinen und großen Besetzungen. Rhythmen und Lieder aus Afrika verschmelzen in den Projektphasen zu einer globalen Sound-Performance. Auftritte beim Stadtteilfest sind geplant.

Kooperationspartner: OT Arche Nova, Görlinger Zentrum, Initiativen in der Flüchtlingshilfe

Info: LAG Musik NRW e.V., E-Mail: info@lagmusik.de

WeltMusik | Ferienprojekt

  • mit Pit Budde und Josephine Kronfli

Lieder, Tänze und Spiele aus aller Welt werden in den Arbeitsphasen zu einer großen Performance zusammengeführt und live präsentiert.

Info: LAG Musik NRW e.V., E-Mail: info@lagmusik.de

WAS ZUSAMMEN MACHEN – EINFACH SO UND OHNE ALLES

  • mit Stimmlauten, Bewegung, Bodypercussion und mit Zeug, das klingt
  • mit Imke Ortmann, Helmut Bieler-Wendt und Team
  • Orte in NRW

Was macht man, wenn man etwas gemeinsam machen will, mit Menschen, die verschiedene Sprachen sprechen und sich nicht verständigen können, Menschen unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlichen Alters und mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen. Hier braucht es keinen Bildungsplan und keine didaktische Zielsetzung, hier braucht es Ideen und Intuition. Hier soll sich etwas ereignen, das auf die Leute wirkt, weil es unaufdringlich und niedrigschwellig ist, was sie einlädt, mitzumachen, aber nicht zwingt, über ihre Schatten zu springen. Es soll sich jetzt ereignen – nicht nach drei vorausgegangenen Proben oder bewilligter Antragstellung. Es soll im Zusammenspiel aller erlebbar werden, wie Willkommenskultur klingt.

Anregungen für mutige und ermutigende situative und partizipative Kulturarbeit – Spiele und musikalisch-szenische sowie tänzerische Improvisation, die Begegnung thematisieren und erleichtern….

Info: AG Musik-Szene-Spiel in OWL e.V., E-Mail: ag-musik@web.de

XVision-Workshops: Von der Sprachförderung mit Musik bis zu Multimedia

  • mit Amin Pouryousefi und Team

XVision ist die Außenstelle der LAG Musik NRW im Ruhrgebiet. Ein Schwerpunkt der musik-digitalen Workshops in Wattenscheid ist die Sprachförderung mit Musik.

Kooperationspartner: XVision, Falken Bochum

Info: LAG Musik NRW e.V.

E-Mail: info@lagmusik.de

LITOpera „Ankommen in neuen Lebenswelten“

  • mit Andreas Durban und Imken Waltz

Texte und Songs rund um das Thema „Ankommen in neuen Lebenswelten“. Ein Kooperationsprojekt mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln.

Info: LAG Musik NRW e.V.

E-Mail: info@lagmusik.de

Musik in Flüchtlingsunterkünften

  • mit Burçin Keskin,
  • Musik, Tanz, Bewegung. Offene musikalische Angebotsformen.

Info: LAG Musik NRW e.V., E-Mail: info@lagmusik.de

 Musik im Mädchenzentrum Gelsenkirchen

  • Offene musikalische Angebote für Mädchen mit und ohne Fluchtbiografie.

Kooperationspartner: Mädchenzentrum Gelsenkirchen

Info: LAG Musik NRW e.V., E-Mail: info@lagmusik.de

„Rhythm is it“

  • mit Jutta Poorten und Team
  • Kleve, Gesamtschule am Forstgarten, Eichenallee 1
  • 01.- 04. 2022

Der Rhythmus ist heiß. Ein großes Präsentations-Forum von Body-Percussion bis Tanz ist geplant. Ein integratives Musikprojekt für Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte und Jugendliche aus Kleve. Zum Finale eine große Abschluss-Performance.

Kooperationspartner: Förderverein der Gesamtschule am Forstgarten Kleve, Mifgash e.V.

Info: BAG Musik Niederrhein-Nord e.V., E-Mail:

Weitere Projekte sind je nach Bedarf geplant.

FerienMusik-Projekte 2023

Viel Spaß bei den FerienMusik-Projekten 2023.

FerienMusik 1 – 4

  • mit Dozenten der Offenen Jazz Haus Schule
  • Eigelsteintorburg, Jugendzentren, Stadtteilzentren
  • Osterferien, Sommerferien, Herbstferien 2023

Ferien-Angebote für Kinder, die nicht in Urlaub fahren (können). Die Angebote reichen von Instrumentalgruppen, Youngster- und Teen-Bands über Tanz und Theatermodule bis hin zu Producing und Programmierung eigener Musik am Computer.

Info

LAG Musik NRW e.V.,
E-Mail: info@lagmusik.de

Musicalferien

  • mit Dozenten*innen der Kreismusikschule Kleve
  • Kleve, Joseph Beuys Gesamtschule
  • 30.9.-06.10.2023

Jugendliche werden zu Musical-Machern und entwickeln, kreieren und präsentieren ihr Musical, nach den vorausgegangenen Workshops und Coachings.

Kooperationspartner und Anmeldung

Kreismusikschule Kleve (www.kms-kleve.de)

Info

BAG Musik Niederrhein-Nord;
E-Mail: BAG-Musik-Niederrhein@gmx.de  

Klaus-der-Geiger-Jubilee-Camp

  • mit Klaus der Geiger, Marion Simons-Olivier, Christian Presch
  • Geldern, Holländer See
  • Letztes Wochenende der NRW-Sommerferien 2023

Jedes Jahr ist für Klaus der Geiger ein Jubilee-Jahr. Allemal ein Anlass für ein Jubilee-Camp. Klaus der Geiger formiert und leitet ein großes Workshoporchester für Präsentationen in Geldern.

Kooperationspartner

Stadt Geldern, Pfadfinder St. Georg, Werbering der Stadt Geldern

Info

LAG Musik NRW e.V.,
E-Mail: info@lagmusik.de

Afrika-Camps

  • mit Oboja Adu, Martina Pophal, Dorothee Sarmov
  • Düsseldorf
  • Sommerferien 2023

Percussion, Theater, Tanz, Kunst. Alles was in den Kulturregionen Westafrikas schwingt und erklingt, wird beim Afrika-Camp zum Mitmacherlebnis. Für Kinder und Jugendliche gibt es in zahlreichen Workshops Vieles zu entdecken und mitzumachen.

Kooperationspartner

Enije for Afrika

Info

LAG Musik NRW e.V.
E-Mail: info@lagmusik.de

Klangwelt Musik erleben

  • mit Rainer Becker und Team

Ein Musikferien-Projekt mit dem Schwerpunkt „Ensemblemusizieren“ an verschiedenen Orten in der Region.

Info

Westfälische AG Musik
E-Mail: mail@musikschule-havixbeck.de 

Klangerlebnis open-air

  • mit Rainer Becker und Team
  • Ein Musikferien-Projekt mit dem Schwerpunkt „Klangwerkstatt“.

Info

Westfälische AG Musik
E-Mail: mail@musikschule-havixbeck.de

Musikalische Bildung grenzt nie aus!

  • Die Ferienmusikwerstatt – ein Modell für inklusive Kulturarbeit
  • Musik machen – Musik erfinden – Musik erleben
  • NRW Sommerferien

mit Tina von Behren-Ausländer, Hanna Ausländer, Helmut Bieler-Wendt, Anne Lotta Bettzieche, Jonathan Dräger, Sebastian Flaig, Milena Holtz, Julian Knab, Konstanze Waidosch, Walter Waidosch, Volker Staub, Ruben Staub, Alexander Merz, Christiane Holtz, David Kuckhermann, N. N.

Ort

LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho

Es geht um die Kultur des Miteinanders von Unterschiedlichem, die Übung von Zusammenspiel von Jung und Alt, um das Entdecken von Interessen und die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung von Ideen, auch in selbst organisierten Zusammenschlüssen, um die Kompetenz adäquaten Verhaltens gegenüber neuer und fremder Musik und neuen Kunstformen, um Qualifizierung mit interkultureller Ausrichtung.

Ein Lehrgang für „Einsteiger“ und Fortgeschrittene jeder Altersgruppe mit gemeinsamem Chorsingen und Tanzen. Daneben stehen unterschiedliche Arbeitsgruppen zur Wahl:

Instrumentenbau in zwei Werkstätten (Gemshorn, Kantele, Rahmentrommel, Xylophon, Cajon und auch Eigenerfindungen), Neue Musik und Komposition, Klangexperimente und Ideenwerkstatt, Improvisation, Spielkreis, Vokalgruppe, Gitarrenspiel, Kammermusik, Trommeln und Percussionspiel, Studio für Alte Musik (Mittelalter, Renaissance, Barock).

Für die Kleinsten wird bei Bedarf ein Sonderprogramm mit ihren Bedürfnissen entsprechenden Spielen und natürlich auch mit viel Musik angeboten. An den Abenden finden Spiel- und Hörstunden statt, werden Filme vorgeführt oder erste Arbeitsergebnisse präsentiert.

Für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren, Familien, Musiker/innen und Laien, Leiter/innen von Kinder- und Jugendgruppen, Neugierige und „Einsteiger“ – unabhängig von Vorkenntnissen oder Herkunft.

Kooperationspartner

  • LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho

Info

AG Musik-Szene-Spiel in OWL
E-Mail: musikszenespiel@posteo.de

Klaus-der-Geiger-Jubilee-Camp

Klaus-der-Geiger-Jubilee-Camp

  • mit Klaus der Geiger, Marion Simons-Olivier, Christian Presch
  • Geldern, Holländer See
  • Letztes Wochenende der NRW-Sommerferien 2023

Jedes Jahr ist für Klaus der Geiger ein Jubilee-Jahr. Allemal ein Anlass für ein Jubilee-Camp. Klaus der Geiger formiert und leitet ein großes Workshoporchester für Präsentationen in Geldern.

Kooperationspartner

Stadt Geldern, Pfadfinder St. Georg, Werbering der Stadt Geldern

Info

LAG Musik NRW e.V.,
E-Mail: info@lagmusik.de

Zwei Songs aus dem Projekt „Feelings“

Ein integratives Musikprojekt, das im Rahmen des Programms „Fördermaßnahmen zur Unterstützung von Prävention und Nachsorge sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche“ im evangelischen Kinderheim in Wesel mit Marko Launert durchgeführt wurde.

Du kannst mich nicht zwingen:

 

Hey Hey Stopp:

 

Gefördert durch

 

LITOpera

  • mit Andreas Durban und Team

Jugendliche entwickeln und produzieren ihre Musik-Theater-Performance zum Thema „Digitalisierung“. Studierende der Hochschule für Musik und Tanz Köln unterstützen sie zusammen mit dem Team um den Regisseur Andreas Durban.

Kooperationspartner

  • Hochschule für Musik und Tanz Köln

Info

Haldern Pop Festival 2023

Haldern Pop Forum zu aktuellen Themen – Conference

  • mit Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani, Stefan Reichmann, u.a.
  • Haldern Pop Festival
  • 03.-05.2023

„Ehrenamt – Verantwortung übernehmen“. Zu aktuellen Themen diskutieren in diversen Panels Experten*innen.

Info

LAG Musik NRW e.V.
E-Mail: info@lagmusik.de

 

  1. Schutzkonzepte zur Prävention von Gewalt und Machtmissbrauch gegenüber Kindern und Jugendlichen

Demokratie macht stark

Wie lassen sich Jugendliche für politische Themen begeistern? Was verbinden sie mit dem Begriff „Demokratie“? Wie sieht demokratisches Verhalten aus? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten sich Jugendlichen aus Bochum-Wattenscheid in dem LAG-Musik-Projekt „Demokratie macht stark“.

Nach langen und verschiedenen Vorgesprächen, gelang es drei Kommunalpolitiker aus der Bezirksvertretung Bochum-Wattenscheid, darunter den Bezirksbürgermeister Manfred Molszich, den SPD-Fraktionsvorsitzenden Bastian Rausch und die SPD Politikerin Steffi Wingler für ein Gespräch mit dem Jugendlichen zu gewinnen. Das Gespräch fand am 14.11.2019 statt. Weitere Gespräche sind in diesem Jahr geplant.

Infos anfordern unter: info@lagmusik.de

Qualifizierungsangebote

Fortbildungen in interdisziplinären Praxisfeldern erweitern unser Angebotsspektrum.

Die Bandbreite der Qualifizierungen reicht hier von „Singen in Bewegung“
(u.a. mit Prof. Wolfgang Tiedt, Fortbildungen für Musikprojekte mit
besonderen Zielgruppen bis hin zu Angeboten der „Mobilen Musikwerkstatt“
(u.a. mit Peter Ausländer, Tuba Tuncak, Ilamara Miranda Müller, Dieter
Wetzel).

Weitere Infos auf Anfrage unter: info@lagmusik.de
AG Musik-Szene-Spiel in OWL e.V.: ag-musik@web.de

www.mobile-musikwerkstatt.de